Jede Menge Extras – Das Vergütungspaket

Unternehmertum ist bei STIHL sozial. Schon immer. Gründer Andreas STIHL richtete bereits 1939 eine Stiftung zur Absicherung seiner Beschäftigten ein. Bis heute gehören überdurchschnittliche Sozial- und Zusatzleistungen zur  Firmenkultur: von Erfolgsprämie über Kapitalbeteiligung bis hin zur betrieblichen Altersvorsorge. 

Plus machen – die Tarifleistungen bei STIHL

Die Tarifrunde 2024 hat sich für alle Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie – also auch für alle STIHL Mitarbeitenden – positiv ausgezahlt. Zum Beispiel mit 2,0 Prozent Plus beim Entgelt seit 1. April 2025 und weitere Plus 3,1 Prozent ab 1. April 2026. Außerdem werden tarifliche Sonderzahlungen ausgezahlt. Im Februar gibt es jedes Jahr den tariflichen Zusatzbetrag (2025: in Höhe von 651,50 Euro brutto für Vollzeit-Beschäftigte) und im Juli das tarifliche Zusatzgeld (T-ZUG) in Höhe von 27,5% eines Monatsentgelts sowie den Transformationsbaustein in Höhe von 18,5 Prozent eines Monatsentgelts.

Das tarifliche Zusatzgeld (T-ZUG) kann von bestimmten Beschäftigen auch umgewandelt werden und somit statt ein Plus an Geld in ein Minus an Arbeitszeit bedeuten. Genauer gesagt: statt der Sonderzahlung acht Tage Zusatzurlaub. Schichtarbeitende, Eltern von Kindern bis 12 Jahre und Beschäftigte, die Angehörige pflegen, können die Sonderzahlung in acht zusätzliche freie Tage umwandeln (Näheres: siehe Punkt „Flexible Arbeitszeiten“).

Ein großer Luxus, der im Hintergrund einfach da ist und einen sorglosen und guten Start in die Rente ermöglicht.
Anja Höft
Ramona Sahmanovic, über die STIHL Altersvorsorge
Altersvorsorge

Selbst schon alt – Altersvorsorge bei STIHL

Was Firmengründer Andreas Stihl schon wichtig war, hat bis heute Tradition: Mitarbeitern ein umfassendes Paket freiwilliger sozialer Zusatzleistungen zu bieten. Zum Beispiel unseren „Versorgungskontenplan“ – eine betriebliche Altersvorsorge, die komplett von STIHL finanziert wird und in ihrer Form weit über dem Durchschnitt liegt.

So funktioniert’s: Ab dem ersten Arbeitstag stellt STIHL für jeden Beschäftigten Kapital zurück. Und sammelt es auf einem persönlichen Konto für ihn an. Abhängig von Jahreseinkommen, wächst das Guthaben des Beschäftigten bis zum Ende seiner Tätigkeit immer weiter. Mit guter Verzinsung.

Je nach Höhe des Kontostandes gibt es für die Auszahlung mehrere Optionen:

in der Regel erfolgt die Auszahlung jedoch als Einmalkapital. Auf Antrag ist die Auszahlung ab einer bestimmten Höhe des Versorgungsguthabens auch in bis zu zwölf Jahresraten, als monatliche Rente oder in Kombination Einmalkapital und Rente möglich.

Man bezahlt 1/3 selbst und 2/3 inklusive Zinsen bezahlt STIHL – das ist ausgezeichnet aus meiner Sicht.
Raphael Rojas
Raphael Rojas, über die Mitarbeiterkapitalbeteiligung
Raphael Rojas

Erfolg für alle – die Kapitalbeteiligung

Seit 1985 können Beschäftigte bei STIHL mit einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung direkt am Unternehmenserfolg partizipieren. Verdient STIHL gut, tun sie es auch. Und das, ohne selbst viel zu investieren. Denn von den Kosten der Genussrechte für Mitarbeitende übernimmt STIHL zwei Drittel als Zuschuss. So wird Vermögensbildung einfach und lukrativ. Derzeit kann ein Mitarbeitender Genussrechte von maximal 1.350 Euro pro Jahr erwerben, zahlt selbst aber nur 450 Euro. Die restlichen 900 Euro trägt STIHL. Auf das so angesparte Kapital gibt es zusätzlich noch bis zu 10 Prozent Zinsen.

Durch die Erfolgsprämie wird mir gezeigt, dass ich Teil des Erfolges bin – das motiviert.
Kay-Steffen Gurr
Kay-Steffen Gurr, über tarifliche Leistungen bei STIHL
Kay-Steffen Gurr

Erfolg für alle – die STIHL Zusatzleistungen

Soziale Zusatzleistungen weit über dem Durchschnitt gehören seit Jahrzehnten zu STIHL. So wurde auch die Weihnachtsgratifikation – neben der Altersvorsorge – schon von Firmengründer Andreas Stihl eingeführt. Heute gibt es zusätzlich noch einen Fahrgeldzuschuss.

Die vielleicht bekannteste außertarifliche Zusatzleistung von STIHL ist aber die Erfolgsprämie. Und bestimmt auch die beliebteste: Bis zu 50 Prozent eines Monatsentgelts gibt es dann nochmals extra. Neben Mitarbeiterkapitalbeteiligung ist die jährliche Erfolgsprämie damit die zweite freiwillige Zusatzleistung von STIHL, die Mitarbeitende direkt am erfolgreichen Geschäftsverlauf beteiligt.

Jetzt alle offenen
Stellenangebote ansehen

Das könnte Sie auch interessieren