Kann man von einem Rasenmäher mehr als perfekte Rasenpflege verlangen? Wir finden schon. Deshalb können digitalisierte STIHL Geräte, wie der Mähroboter STIHL iMOW, ihren Standort bekanntgeben und sich dadurch besser vor Diebstahl schützen. Sie können melden, wann sie gewartet werden sollten, und das Tooltracking erleichtert die professionelle Geräteverwaltung. Mit den digitalen Lösungen für unsere Geräte und digitalen Services heben wir das STIHL Motto „Den Menschen die Arbeit mit und in der Natur erleichtern“ auf ein neues Niveau.
Wir wären nicht STIHL, würden wir bei der Digitalisierung nicht über die einzelnen Geräte hinausdenken. Deshalb entwickeln wir beispielsweise Lösungen für den smarten Forst 4.0: Damit können Holzpolter in nur wenigen Minuten mithilfe neuester Technologien vermessen werden. Arbeitskräfte finden problemlos zu den Bäumen, die geerntet werden sollen, und Transportunternehmen wissen genau, wo ein Holzpolter liegt und wie viele Festmeter Holz er umfasst. Das sind drei Beispiele dafür, wie STIHL die Forstwirtschaft digitalisiert und die Arbeit erleichtert. Im smarten Forst gehören zeitraubendes Suchen, verlorene Daten und Zettelwirtschaft der Vergangenheit an.
Vom Maschinenbauer zum digitalen Mechatronik-Unternehmen – STIHL steckt mittendrin, sowohl Produkte als auch das Unternehmen smart zu machen. Smart in Hinblick auf die neuen Technologien und ihr großes Potenzial, Menschen die Arbeit zu erleichtern. Den Waldarbeiterinnen und Waldarbeitern im Forst ebenso wie den Produktmanagerinnen und Produktmanagern in der Entwicklung und den Kolleginnen und Kollegen in der Fertigung.
Unter dem Titel STIHL connected laufen zahlreiche digitale Entwicklungsprojekte, die vorhandene STIHL Geräte mithilfe smarter Funktionen weiter verbessern. Dieser kurze Film porträtiert das kleine interdisziplinäre Kernteam, das den Smart Connector, das erste digitale Produkt von STIHL, entwickelt hat.
Digitalisierung ist ein Thema, das Pioniergeist und sehr spezielles Know-how erfordert. Deshalb haben wir bei STIHL zwei Unternehmen gegründet, die eng mit Start-ups der Szene zusammenarbeiten. Die jungen, hochmotivierten Teams folgen dem digitalen Puls der Zeit, loten Zukunftschancen der Digitalisierung aus und lassen sie durch mutiges Experimentieren Realität werden.
Booster von digitaler Spitzentechnologie: Die STIHL Ventures GmbH, die Corporate-Venture-Einheit von STIHL in Waiblingen (Deutschland), hat das Ziel, aus innovativen digitalen Ideen wirtschaftlich erfolgreiche Produkte zu machen. Das Unternehmen geht strategische Investments und Partnerschaften mit Start-ups ein, die digitale Lösungen für die Forst- und Landwirtschaft, die Garten- und Landschaftspflege sowie für die Bauwirtschaft und die private Gartenarbeit entwickeln.
Digitalisierung im Forst? Klar! Aber wie müssen Prozesse und Services vernetzt sein, damit die professionelle Arbeit von Forstakteuren im Wald erleichtert wird? Und wie können wir gemeinsam mit ihnen die nachhaltige Forstwirtschaft der Zukunft gestalten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die treeva GmbH, eine hundertprozentige Konzerngesellschaft von STIHL. Das treeva Team entwickelt und vermarktet innovative Geschäftsmodelle und Software-Lösungen, die die Planung und Dokumentation in der Forstwirtschaft vereinfachen, und bietet agile Teamstrukturen, kreative Freiheit und kurze Entscheidungswege.