Die Kraft der Leichtigkeit. 

Magnesium ist der Konstruktionswerkstoff des 21. Jahrhunderts. Sehr leicht und dabei äußerst stabil, beste Gießeigenschaften, mechanisch hervorragend zu bearbeiten und unbegrenzt recyclingfähig. Und das sind nur einige Vorteile des „Hidden Champion“, denen das Leichtmetall seine unaufhaltsame Karriere verdankt. Wir haben diese Vorteile früh erkannt und fertigen seit 1971 im eigenen Druckguss-Werk Bauteile für unsere Produkte – und die unserer Kunden.

Magnesium vereint technische Exzellenz mit nachhaltigem Leichtbau – ein Werkstoff, der perfekt zu unserem Qualitätsanspruch passt.
Hartmut Fischer
Hartmut Fischer, Geschäftsführer STIHL Magnesium-Druckgusswerk

6 Gründe, warum dem Magnesium die Zukunft gehört

Magnesium vereint eine beeindruckende Palette an Eigenschaften, die es ideal für viele Anwendungen machen. Die Vorteile von Magnesium auf einen Blick:

1. Gewicht reduzieren, Leistung steigern

Mit einer Dichte von nur ca. 1,8 g/cm³ ist Magnesium das leichteste aller Strukturmetalle. Dadurch lässt sich viel Gewicht einsparen, ohne die Festigkeit zu verringern.

Was bedeutet die Gewichtseinsparung konkret für Ihre (beweglichen) Produkte? 

  • Sie bedienen Geräte kraftsparender, weil das Gewicht geringer ist.

  • Sie handhaben Bauteile ergonomischer, was die Nutzung erleichtert und weniger ermüdet.

  • Sie verbrauchen weniger Treibstoff und Energie, da das leichtere Gewicht den Energiebedarf senkt.

  • Sie verbessern Leistung und Agilität, da leichtere Komponenten eine verbesserte Dynamik und Gesamtperformance ermöglichen.
Magnesium ist die beste Wahl, wenn Kunststoffe sowie Faserverbundstoffe an ihre Grenzen stoßen – und Aluminium nicht mehr leicht genug ist.
Michael Schran, Leiter Vertrieb STIHL Magnesium-Druckguss

2. Funktionen integrieren, Kosten senken

Geschmolzenes Magnesium ist sehr gut gießbar. So stellen wir mit Magnesium besonders komplexe und dünnwandige Bauteile her, sehr präzise und mit hoher Oberflächengüte. Wir müssen so weniger nacharbeiten und senken damit Ihre Produktionskosten. Magnesium lässt sich hervorragend spanend bearbeiten (Fräsen, Spindeln, Gewindeschneiden), das ermöglicht uns komplexe Geometrien, wir können zusätzliche Funktionen effizient in Ihr Bauteil integrieren.

3. Schwingungen dämpfen, Wärme leiten

Magnesium absorbiert Schwingungen und Geräusche sehr effektiv. Das ist besonders dann vorteilhaft, wenn Vibration- und Geräuscharmut wichtig sind. Beispiele sind Komponenten für die Automobilindustrie, E-Mobilität oder den Werkzeugbau. Magnesium leitet zudem effizient Wärme ab – perfekt für elektronische Komponenten oder Motorgehäuse. So macht Magnesium viele Produkte langlebiger.

4. Elektromagnetische Strahlung abschirmen

Magnesium schafft es, elektromagnetische Strahlung (EMI) effektiv abzuschirmen. Das ist wichtig für sensible Elektronikanwendungen und die Einhaltung von EMV-Richtlinien.

5.  Material unbegrenzt recyceln und Verfügbarkeit sichern

Magnesium ist zu 100 % recycelbar – ohne an Qualität zu verlieren. Damit schont es nicht nur die Umwelt, sondern hilft, Ressourcen effizient zu nutzen. Als achthäufigstes Element in der Erdkruste ist Magnesium eine nahezu unbegrenzte verfügbar und sichert damit eine langfristig stabile Materialversorgung.

Magnesium macht Leichtbau nachhaltig möglich – und geht dabei mit gutem Beispiel voran an: leicht, langlebig, vollständig recycelbar.
Hartmut Fischer
Hartmut Fischer, Geschäftsführer STIHL Magnesium-Druckgusswerk

6. Innovationen vorantreiben, Entwicklungszyklen verkürzen

Magnesium ist nicht nur ein Leichtgewicht, sondern auch ein Motor für Innovation. Die Kombination der zuvor genannten Vorteile ermöglicht sehr komplexe und funktionsintegrierte Bauteile. Mit unserem Druckgussverfahren gewinnen Sie zusätzlich Zeit. Denn wir unterstützen Sie bereits in der Entwurfsphase – und begleiten Sie anschließend bis zum Transport. Gemeinsam können wir so Ihre Entwicklungszyklen erheblich verkürzen, Serienfertigungen schneller an den Start bringen – und damit Ihren Vorsprung im Wettbewerb sichern.

    

Magnesium im Vergleich: Ein Leichtgewicht, das überzeugt

Ist Magnesium der passende Werkstoff für Ihr Projekt? Um die Fähigkeiten von Magnesium zu verdeutlichen, lohnt sich ein Vergleich mit anderen gängigen Werkstoffen wie Aluminium und technischen Kunststoffen.

Magnesium schlägt Aluminium im Leichtbau

Im direkten Vergleich bietet Magnesium deutliche Vorteile im Bereich des Leichtbaus. Denn bei gleicher Größe ist es oft leichter, aber trotzdem von ähnlicher oder sogar höherer spezifischer Festigkeit. Magnesium überzeugt zusätzlich, wenn Ihr Bauteil stark dämpfen oder abschirmen muss.

Magnesium vs. Aluminium: Werkstoffvergleich im Detail

Eigenschaft Magnesium (AZ91D) Aluminium (A380) Ihr Vorteil mit Magnesium
Dichte ca. 1,81 g/cm³ ca. 2,7 g/cm³ leichter bei gleicher Bauteilgröße
Spezifische Festigkeit Sehr hoch Hoch Leichtbau ohne Kompromisse bei der Stabilität
Dämpfungseigenschaften Hervorragend Gut weniger Schwingungen und Geräusche
Wärmeleitfähigkeit 51 W/K·m (Typischerweise 96 W/K·m für A380) Immer noch effiziente Wärmeableitung für thermisch optimierte Bauteile
Elektromagnetische Abschirmung Exzellent Gut Schutz sensibler Elektronik vor Störungen
Gießbarkeit Sehr gut (dünnwandige Strukturen möglich) Gut Komplexe, präzise Bauteile bei reduziertem Nachbearbeitungs-aufwand
Bearbeitbarkeit Sehr gut Gut Effiziente Fertigung komplexer Geometrien
Recyclingfähigkeit 100 % 100 % Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung

52 Prozent geringere Kosten – die Einsparung haben wir am eigenen Leib erfahren!

Unsere eigenen STIHL Geräte werden stetig geprüft und optimiert. So auch beim Trennschleifer TS 420: Wir haben für den Trennschleifer statt Aluminium einen Schutz aus Magnesium-Druckgussteilen gefertigt. Damit konnten wir enorm viel Gewicht und Kosten einsparen.

  Aluminium Magnesium Einsparung durch Mg
Design zweiteilige Blechkonstruktion ein Druckgussteil in Integralbauweise  
Gewicht 1.040 g 690 g -350 g (-34 %)
Kosten 100 % 48% -52%

Magnesium überwindet die Grenzen technischer Kunststoffe

Magnesium ist eine leistungsstarke Alternative zu technischen Kunststoffen, insbesondere dort, wo diese an ihre mechanischen oder thermischen Grenzen stoßen. Es überzeugt, weil es deutlich fester und stabiler ist. Auch wenn eine EMV-Abschirmung, Flammschutz sowie Recyclingfähigkeit wichtige Anforderungen für Sie sind, kann Magnesium der passendere Werkstoff sein.

Magnesium vs. technische Kunststoffe: Werkstoffvergleich im Detail

Eigenschaft Aluminium Magnesium (AZ91D) Technische Kunststoffe (z. B. PA6 GF30) Ihr Vorteil mit Magnesium
Dichte ca. 1,81 g/cm³ ca. 1,3 g/cm³ gegenüber Kunststoffen Gewichtsvorteil gegenüber vielen Metallen, Stabilität gegenüber Kunststoffen
Spezifische Festigkeit Sehr hoch Mittel bis hoch (glasfaserverstärkt) Überragende mechanische Belastbarkeit
Dämpfungseigenschaften Hervorragend Gering Reduzierung von Schwingungen und Geräuschen
Wärmeleitfähigkeit 51 W/K·m Gering Effiziente Wärmeableitung
Elektromagnetische Abschirmung Exzellent Schlecht (ggf. Beschichtung nötig) Integrierter Schutz vor Störungen ohne Zusatzmaßnahmen
Gießbarkeit Sehr gut (dünnwandige Strukturen möglich) Gut Komplexe Bauteile bei hoher Präzision
Bearbeitbarkeit Sehr gut Gut Effiziente Fertigung komplexer Geometrien
Recyclingfähigkeit 100% Eingeschränkt (Downcycling, aufwendig) Echte Kreislaufwirtschaft und geringere Umweltbelastung
Flammschutz Entflammbarkeit ab ca. 650 °C (reines Mg) Entflammbarkeit ab ca. 450 °C Erhöhte Sicherheitseigenschaften

   

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten – Beispiele aus unserer Praxis:

Branche Beispielhafte Bauteileanwendungen
E-Mobilität Gehäuse für E-Bike-Antriebe, E-Mobility- Fahrzeuge
Automobil Interieurteile, Armlehnen, Konsolen, Zylinderköpfe, Ölwannen, Ventildeckel, Domstreben, Gehäuse, und Kühlkörper für elektronische Baugruppen, Armaturenhalter, GPS-Halter, Scheinwerferbauteile, Träger für Multimediasysteme, Lüfterbauteile
Motorrad Zünderdeckel, Kupplungsdeckel, Frontträger, Seitenteile, Spiegelhalter, Windschild, Seitenteile, Scheinwerferbauteile
Maschinenbau Federgehäuse, Kurbelwanne, Kurbelgehäuse, Getriebegehäuse, Lüfter-, Schwungräder, Gehäusebauteile, Schutzhauben, Komponenten für Bohrmaschinen, Trennschleifer, Bohrhammer und Sägen
Medizintechnik  Komponenten für Dentalsysteme, Optik und Röntgengeräte

    

Das Druckgussverfahren in 5 Schritten

Der Magnesium-Druckguss ist ein hochkomplexer Prozess, der bei STIHL durch modernste Technologie und höchste Qualitätsstandards optimiert wird. Jeder Schritt im Verfahren wird sorgfältig überwacht. Das garantiert langlebige, zuverlässige Bauteile.

Jetzt für den STIHL Magnesium Newsletter anmelden

    

Wichtige Fragen und Antworten

Das könnte Sie auch interessieren