Waiblingen, 10.07.2025
Mit einer cleveren Planung mehr aus dem grünen Refugium machen
Klein, aber mein: Auch auf knapp geschnittenen Grundstücken, wie sie am Stadtrand und in Neubaugebieten heute üblich sind, können sich Gärtner verwirklichen, denn kleinere Gärten weisen durchaus Vorteile auf: Die regelmäßige Pflege etwa geht rasch von der Hand - umso mehr Zeit bleibt, das heimische Grün zu genießen. Wer die Gestaltung der Fläche sorgfältig plant und sich einiger optischer Tricks und Kniffe bedient, kann sein Grundstück großzügiger wirken lassen.
Bauflächen, erst recht in gefragten urbanen Lagen, sind häufig eng geschnitten, sodass für den Garten nur noch wenig Platz bleibt. Das bedeutet aber nicht, dass man komplett auf den Wohlfühlbereich unter freiem Himmel verzichten müsste. Mit einer kreativen und individuellen Gestaltung lassen sich auch kleinere Außenbereiche behaglich und naturnah gestalten.
Mit Struktur erhält der Garten mehr Tiefe
Um kleinen Gärten mehr Tiefe und eine klare Struktur zu verleihen, hilft es, sie in verschiedene Bereiche gliedern - unterteilt etwa durch hüfthohe Hecken, Gehölze oder Trockenmauern. Eine Sitznische zum Beispiel, umrahmt vom Grün, schafft neue Perspektiven. „Hecken sind gute Strukturelemente, zu hohe Hecken würden jedoch den Blick einengen, deshalb sollten sie regelmäßig geschnitten werden“, empfiehlt STIHL Gartenexperte Jens Gärtner. Eine Trockenmauer wertet den Garten nicht nur optisch auf, sondern wird zum Beispiel für Wildbienen gleichzeitig zum schützenden Unterschlupf. Auch Rasenflächen und blühende Beete können den Garten optisch weiten. „Geschwungene Formen wie ein Blumenbeet in Form eines Halbkreises oder gepflasterte Gartenwege in Wellenform schaffen mehr Dynamik und lassen den kleinen Garten abwechslungsreicher erscheinen“, sagt Jens Gärtner weiter. Und wer im kleinen Garten obendrein frische Kräuter oder Naschobst ernten möchte, dem bietet ein Hochbeet oder eine Kräuterspirale vielfältige Möglichkeiten bei nur geringem Platzbedarf.
Komfortables Gärtnern ohne lange Leitung
Kleine Gärten erfordern für die Pflege nur wenige Geräte. Kompakte Helfer mit Akkuantrieb sind eine gute Wahl, um Gräser, Gehölze, Büsche & Co. in Form zu halten. Sie machen das Hantieren mit Verlängerungskabeln überflüssig und bieten viel Flexibilität. Besonders praktisch ist es, wenn sich ein Akku - wie bei den Akku-Systemen von STIHL - gleich für mehrere Geräte verwenden lässt. Für den Heckenschnitt in kleineren Gärten ist etwa die kompakte Akku-Heckenschere HSA 30 eine gute Wahl, ein Akku-Trimmer aus dem gleichen Akku-System wie der FSA 30 rundet die Basisausstattung ab.