Waiblingen, 22.05.2025 | Presseinformation Unternehmen
Die Wiederaufforstung degradierter Flächen ist ein wirksames Instrument zur Bindung von CO2. Doch häufig fehlen verlässliche Daten, wie viel CO₂ tatsächlich auf den Flächen in den gepflanzten Bäumen langfristig gebunden wird. STIHL begegnet dieser Herausforderung mit einem neuen digitalen Werkzeug, das Maßstäbe setzt: dem TREEO Impact Storyboard. Das gemeinsam mit dem Startup TREEO entwickelte Online-Tool zeigt erstmals im Detail, wie viel CO₂ bei den STIHL Aufforstungsprojekten gespeichert wird – Baum für Baum, überprüfbar und transparent. Die neue Anwendung ist ein zentrales Thema im neuen STIHL Nachhaltigkeitsbericht 2024, der heute veröffentlicht wurde.
Seit vielen Jahren engagiert sich STIHL gemeinsam mit der NGO Fairventures Worldwide bei Aufforstungsprojekten in Uganda und in Indonesien auf Borneo, Ziel ist es, durch naturbasierte Lösungen einen langfristig messbaren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit dem Impact Storyboard, das in Kooperation mit dem Klima-Tech-Startup TREEO entwickelt wurde, wird diese Arbeit nun noch transparenter: Eine interaktive Weltkarte zeigt die einzelnen Pflanzflächen, die Anzahl der Bäume sowie die gemessene Menge an gespeichertem Kohlenstoff – mit laufender Aktualisierung auf Basis jährlich für jeden einzelnen Baum erhobener Monitoringdaten. „Mit dem TREEO Storyboard schaffen wir eine bisher einzigartige Transparenz über die tatsächliche CO2-Speicherung unserer Aufforstungsprojekte. Das ist ein wichtiger Schritt, um die Wirkung unserer Maßnahmen sichtbar zu machen und auch rechtzeitig gegensteuern zu können“, sagt Dr. Friedemann Stock, Nachhaltigkeitsbeauftragter bei STIHL.
Storyboard zeigt Geschichten und Menschen
Warum „Storyboard“? Die Plattform liefert nicht nur Zahlen, Daten und Fakten, sondern auch Einblicke in die Geschichten hinter den Projekten – mit Bildern, Videos und Portraits beteiligter Menschen. So wird aus einem trockenen CO2-Reporting ein lebendiges Bild über die Entwicklung der Aufforstungsprojekte. „Die Crux an vielen Aufforstungsprojekten ist: Unternehmen zahlen für die Pflanzung – aber nach einigen Jahren weiß niemand mehr, ob der Wald noch existiert“, erklärt Dr. Stefan Ferber, Geschäftsführer und Mitgründer von TREEO. „Mit TREEO schaffen wir Nachvollziehbarkeit über die gesamte Lebensdauer jedes einzelnen jährlich gemessenen Baumes.“
Das Storyboard zeigt die Anzahl der Bäume sowie den aktuell gemessenen und prognostizierten CO₂-Speicherstand. Aktuell sind über 912.000 Bäume auf rund 3.100 Hektar digital erfasst – mit einer Gesamtbindung von 8.904 Tonnen Kohlenstoff (Stand seit der letzten Messung Anfang 2025).
Das TREEO Storyboard basiert auf einer App, mit der die beteiligten Kleinbäuerinnen und -bauern jährlich ihre Bäume vermessen: Mit Hilfe einer Referenzkarte, Fotos und GPS-Daten wird für jeden einzelnen Baum die CO₂-Speicherleistung berechnet. Die Daten werden anschließend validiert – etwa durch Satellitenbilder, Drohnenaufnahmen und Vor-Ort-Kontrollen – und in einer Datenbank gespeichert. Aktuell sind bei den Projekten von STIHL über 912.000 Bäume auf rund 3.100 Hektar digital erfasst, mit einer dokumentierten Bindung von 8.904 Tonnen CO₂ (Stand: Januar 2025). Das Storyboard ist hier zu finden: https://dashboard.treeo.one/stihl
Fortschritte in den Fokusfeldern Ökosysteme, Kreisläufe und Sorgfalt
Das TREEO Dashboard ist Teil einer Vielzahl von Maßnahmen, mit denen STIHL seine Nachhaltigkeitsziele verfolgt. Einen umfassenden Überblick über diese Aktivitäten bietet der heute veröffentlichte Nachhaltigkeitsbericht 2024. Er zeigt die Fortschritte des Unternehmens in den drei Fokusfeldern Ökosysteme, Kreisläufe und Sorgfalt. Alle Maßnahmen, strategischen Ansätze und Zielsetzungen sind im Bericht beschrieben. Der Bericht wurde nach den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt und ist online verfügbar: https://nachhaltigkeitsbericht.stihl.de/2024