- NABU Waiblingen erhält 5.000 Euro für Artenschutzprojekte im Naturschutzgebiet Unteres Remstal.
- Berufsbildungswerk Waiblingen gGmbH (BBW) mit 5.000 Euro bei der Pflege des ökologisch wertvollen „Haufler"-Weinbergs unterstützt.
- Arbeitseinsätze durch STIHL Mitarbeiter.
STIHL leistet mit Spenden in Höhe von zusammen 10.000 Euro einen Beitrag zum Ar-tenschutz im Naturschutzgebiet Unteres Remstal. Die Mittel werden jeweils zur Hälfte dem NABU Waiblingen sowie dem Berufsbildungswerk (BBW) Waiblingen zur Verfügung gestellt. Zusätzlich unterstützen STIHL Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beide Organisationen mit Ar-beitseinsätzen.
Der NABU ist der größte Naturschutzverband in Waiblingen. Er leistet schon seit Jahrzehnten wertvolle Arbeit unter anderem im Artenschutz und bei der Biotoppflege. Der 1. Vorsitzende, Bruno Lorinser, sagte bei der Scheckübergabe: „Die Spende werden wir für verschiedene Artenschutzprojekte im Unteren Remstal, rund um Waiblingen sowie Jugend- und In-formationsarbeit gut zu verwenden wissen." Nicht nur mit Geld unterstützt STIHL den NABU. Neue STIHL Produkte werden während der Entwicklung in zahlreichen Feldtests auf Herz und Nieren geprüft. In Absprache mit dem NABU Waiblingen nutzt die STIHL Entwicklung diese Tests dazu, ökologisch wertvolle Flächen vor dem Verwildern zu bewahren. „Hier finden die Belange des Arten- und Landschaftsschutzes auf sinnvolle Weise mit den Erfordernissen einer innovativen Geräteentwicklung zusammen", betont Bruno Lorinser.
Das BBW pflegt seit dem Jahr 2000 den „Haufler"-Weinberg in direkter Nachbarschaft zum STIHL Werk 1 an der Rems. Für das Projekt erhielt das BBW im Jahr 2008 den Kul-turlandschaftspreis des Schwäbischen Heimatbundes und des Sparkassen-Verbandes Baden-Württemberg. Der Geschäftsführer des BBW, Rainer Gaag, erläutert die Heraus-forderungen: „Die Steilhänge mussten rekultiviert und die teilweise zusammengefallenen Trockenbaumauern wieder aufgebaut werden. Auch jetzt ist viel Einsatz zur Erhaltung des Weinbergs erforderlich – und uns stehen nicht immer die notwendigen Mittel zur Verfügung." Nun gilt es, die Steilterassen dauerhaft freizuhalten, denn viele Tierarten bevorzugen die sonnigen Flächen des Weinbergs als Lebensraum. Dazu hat der STIHL Umweltausschuss eine Kooperation mit dem BBW geschlossen. Zwei Mal pro Jahr befreien STIHL Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Terassen von Brombeeren und Gestrüpp.
Wolfgang Zahn, für das Entwicklungsressort zuständiges STIHL Vorstandsmitglied, übergab am 22. Juni 2013 im Haufler Weinberg die Schecks an beide Organisationen. Er stellte klar: „STIHL gehört ins Untere Remstal. Uns ist sehr an der Erhaltung der Artenvielfalt gelegen. Dass nun meine Mitarbeiter aus der Erprobung den NABU und das BBW hier ein wenig praktisch unterstützen können, freut mich besonders."